05121 – 20 45 02

Web Design

Your content goes here. Edit or remove this text inline.

Logo Design

Your content goes here. Edit or remove this text inline.

Web Development

Your content goes here. Edit or remove this text inline.

White Labeling

Your content goes here. Edit or remove this text inline.

VIEW ALL SERVICES 

Was ist ein Ziehschutz? So schützen Sie Ihr Türschloss effektiv vor Kernziehen

Ziehschutz

Das Kernziehen gehört zu den häufigsten Methoden, mit denen Einbrecher versuchen, eine Tür ohne Schlüssel zu öffnen. Dabei wird der Zylinderkern Ihres Türschlosses mit einer Schraube angebohrt und anschließend herausgezogen. Das Ergebnis ist nicht nur ein zerstörtes Schloss, sondern auch eine deutlich geschwächte Tür, die sich so leichter öffnen lässt. Obwohl diese Einbruchsmethode recht auffällig ist und häufig zu sichtbaren Schäden führt, wird sie von Kriminellen gerne angewendet, da sie ohne besonders teures Werkzeug und ohne großes Know-how umsetzbar ist.

Glücklicherweise gibt es wirksame Gegenmaßnahmen: Der sogenannte Ziehschutz (auch Kernziehschutz genannt) erschwert das Herausziehen des Zylinderkerns erheblich und verhindert so, dass Einbrecher leichtes Spiel haben. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie genau ein Ziehschutz funktioniert, welche Varianten es gibt und wie Sie Ihr Zuhause damit effektiv sicherer machen können. Beim Haus für Sicherheit finden Sie umfassende Beratung und die passenden Produkte, um Ihr Eigenheim optimal vor Kernziehen und anderen Einbruchsmethoden zu schützen.


Warum ist Kernziehen so verbreitet?

Das Kernziehen ist eine relativ leicht umzusetzende Einbruchsmethode, bei der Einbrecher mit einer Schraube und etwas Kraftaufwand den Zylinderkern aus dem Schloss ziehen. Zahlreiche Anleitungen im Internet erklären Schritt für Schritt, wie es geht. Auch ohne handwerkliches Geschick oder kostspielige Spezialwerkzeuge ist ein erfolgreicher Einbruch auf diese Weise möglich. Umso wichtiger ist es, Vorsorgemaßnahmen zu treffen, die diese Technik effektiv unterbinden.


Was ist ein Ziehschutz?

Ein Ziehschutz soll genau dieses Herausziehen des Zylinderkerns verhindern. Er ist also eine Art „Barriere“ zwischen Einbrecher und Schloss, die den direkten Zugriff auf den Kern erschwert. Dank moderner Sicherheitslösungen wie robusten Ziehschutzbeschlägen und speziellen Ziehschutzkernen wird das Kernziehen für Täter deutlich aufwendiger und riskanter.


Ziehschutzbeschlag (Ziehschutzrosette): Die äußere Verteidigung

Der Ziehschutzbeschlag, auch als Ziehschutzrosette bezeichnet, wird außen am Türschloss angebracht und verdeckt dabei den größten Teil des Schließzylinders. Von außen betrachtet ist nur noch ein schmaler Schlitz sichtbar, durch den Sie Ihren Schlüssel ins Schloss führen können. Dahinter verbirgt sich eine bewegliche Metallplatte, die das Aufsetzen von Werkzeug zum Kernziehen massiv erschwert.

Vorteile eines Ziehschutzbeschlags:

  • Direkter Zugriff auf den Zylinderkern ist stark eingeschränkt.
  • Einbrecher finden keinen einfachen Ansatzpunkt, um die Schraube anzusetzen.
  • Die Metallplatte hinter dem Schlitz sorgt dafür, dass sich der Schlüssel dennoch problemlos drehen lässt, ohne den Komfort für den Bewohner einzuschränken.

Fazit: Ein Ziehschutzbeschlag ist eine kostengünstige und gleichzeitig effektive Methode, um Ihr Türschloss vor Kernziehen zu schützen – eine sinnvolle erste Verteidigungslinie gegen Einbrüche.


Ziehschutzkern: Verstärkung des Schließzylinders von innen

Während ein Ziehschutzbeschlag den Zugang von außen blockiert, geht der Ziehschutzkern noch einen Schritt weiter. Ein solcher Schließzylinder besitzt am Ende des Kerns einen größeren Durchmesser als das restliche Zylindergehäuse. Dadurch kann der Kern nicht so einfach herausgezogen werden.

Wie funktioniert das?
Statt eines gleichmäßigen Durchmessers über die gesamte Länge verfügt der Zylinderkern über eine erweiterte Verdickung aus gehärtetem Stahl. Diese Verstärkung erhöht die Stabilität und macht ein Herausziehen nahezu unmöglich. Einbrecher stoßen hier auf erheblichen Widerstand und müssen unverhältnismäßig viel Kraft und Zeit aufwenden, um den Kern herauszubrechen – eine riskante Situation, denn je länger der Einbruchsversuch dauert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, entdeckt zu werden.

Besonderer Bonus: Viele Ziehschutzkerne sind zugleich mit einem Aufbohrschutz versehen. Hierbei verhindern gehärtete Stahlplatten oder zusätzliche Stifte im Schloss, dass ein Bohrer oder eine Schraube leichtes Spiel hat. So wird nicht nur das Kernziehen, sondern auch das Aufbohren deutlich erschwert.


Perfekter Schutz: Kombination aus Ziehschutzbeschlag und Ziehschutzkern

Die effektivste Strategie besteht darin, einen Zylinderkern mit Ziehschutz zusammen mit einem Ziehschutzbeschlag zu kombinieren. Dieses Duo erschwert es Einbrechern gleich doppelt. Selbst wenn sie es schaffen sollten, den Beschlag teilweise zu umgehen, stellt der verstärkte Kern im Inneren eine weitere, nahezu unüberwindbare Hürde dar.

Je stärker Sie Ihr Schloss gegen Kernziehen und Aufbohren absichern, desto uninteressanter wird Ihr Zuhause für potenzielle Täter. In der Regel geben Einbrecher schnell auf, wenn sie erkennen, dass es keine „leichte Beute“ gibt.


Ziehschutz entfernen: Darauf sollten Sie achten

Möchten Sie aus bestimmten Gründen einen vorhandenen Ziehschutz entfernen (etwa um den Zylinder auszutauschen oder Wartungsarbeiten durchzuführen), beachten Sie folgende Schritte:

  1. Türdrücker abmontieren: Entfernen Sie zunächst den Türdrücker mit einem Schraubendreher oder einem Sechskantschlüssel.
  2. Schrauben lösen: Anschließend lösen Sie die Schrauben des Ziehschutzbeschlags auf der Innenseite der Tür.
  3. Innenschild abnehmen: Nun können Sie das Innenschild entfernen.
  4. Außenschild entfernen: Nach dem Innenschild lässt sich auch das Außenschild vorsichtig abnehmen.
  5. Stulpschraube lösen: Entfernen Sie die Stulpschraube des Schließzylinders, ziehen Sie den Zylinder heraus und trennen Sie den Kernziehschutz vom Schließzylinder.

Diese Schritte sollten nur von geübten Personen oder einem Fachmann durchgeführt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.


Ziehschutz nachrüsten: So verbessern Sie Ihren Einbruchschutz

Wenn Sie noch keinen Ziehschutz an Ihrer Tür installiert haben, gibt es zwei gängige Optionen:

  1. Nachrüstung eines Schließzylinders mit Ziehschutzkern:
    Ersetzen Sie Ihren bisherigen Zylinder durch ein Modell mit integriertem Ziehschutzkern. In vielen Fällen ist der Austausch unkompliziert, und Sie profitieren sofort von einem deutlich höheren Sicherheitsniveau. Wie dieser Wechsel funktioniert, erfahren Sie in zahlreichen Anleitungsvideos oder bei einer persönlichen Beratung im Haus für Sicherheit.
  2. Einbau eines Ziehschutzbeschlags:
    Ergänzen Sie Ihren bestehenden Schließzylinder mit einem zusätzlichen Ziehschutzbeschlag. Hierfür bauen Sie den Türdrücker ab, montieren den Beschlag von außen und innen und verschrauben beide Platten miteinander. Durch die feste Verankerung ist ein gewaltsames Abreißen sehr erschwert.

Profi-Tipp: Die Kombination aus beiden Varianten – also Schließzylinder mit Ziehschutzkern plus Ziehschutzbeschlag – bietet den maximalen Widerstand gegen Kernziehen.


Was ist eine Zylinderabdeckung?

Eine Zylinderabdeckung ist eine alternative Bezeichnung für einen Ziehschutzbeschlag bzw. einen Teil davon. Sie dient vor allem dazu, den Zugang zum Schließzylinder so weit wie möglich zu beschränken und dem Einbrecher keine „Angriffsfläche“ zu bieten. Im Prinzip ist die Zylinderabdeckung also das äußere Schutzschild, während der Ziehschutzkern im Inneren des Zylinders als zweite Verteidigungslinie dient.


Weitere Tipps für umfassenden Einbruchschutz

Ein starker Ziehschutz ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Sicherheit, doch er sollte nicht der einzige sein. Ergänzen Sie Ihr Sicherheitskonzept, um Einbrechern den Zugang noch weiter zu erschweren:

  • Hochwertige Türschlösser und Mehrfachverriegelungen: Diese bieten zusätzliche Stabilität und Sicherheit.
  • Sicherheitstüren und -fenster: Kombinieren Sie den Ziehschutz mit einbruchhemmenden Türen und Fenstern, um Eindringlinge umfassend abzuschrecken.
  • Alarmanlagen, Bewegungsmelder und Videokameras: Elektronische Systeme ergänzen den mechanischen Schutz und erhöhen die Chance, potenzielle Einbrecher schon im Vorfeld abzuschrecken.
  • Professionelle Beratung: Lassen Sie sich von Fachleuten beraten, um eine maßgeschneiderte Sicherheitslösung für Ihr Zuhause zu entwickeln.

Fazit: Mit Ziehschutz sicherer wohnen

Der Kernziehschutz ist ein effektiver Weg, um Ihr Zuhause vor einer weitverbreiteten Einbruchsmethode zu schützen. Ziehschutzbeschläge und Ziehschutzkerne machen es Einbrechern erheblich schwerer, schnell und unbemerkt in Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu gelangen. In Kombination mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen, wie einem robusten Türschloss, zusätzlichen Sicherungen und elektronischen Warnsystemen, erreichen Sie ein höchstmögliches Sicherheitsniveau.

Beim Haus für Sicherheit finden Sie eine große Auswahl an Produkten rund um das Thema Einbruchschutz, kompetente Beratung und hilfreiche Tipps, um Ihr Zuhause vor unerwünschten Gästen zu schützen. Schauen Sie bei uns vorbei – gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden rundum sicher fühlen können.

Tags:

Jens Grundmann

You May Also Like