Der lang ersehnte Urlaub steht bevor – endlich einmal abschalten, neue Orte erkunden oder einfach nur am Strand entspannen. Doch die Urlaubszeit ist leider auch Einbruchszeit! Während Sie die schönsten Tage des Jahres genießen, nutzen Kriminelle oft genau diese Phase aus, um in verlassene Wohnungen oder Häuser einzudringen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, schon im Vorfeld an den Einbruchschutz zu denken. Bei uns im Haus für Sicherheit erhalten Sie nicht nur die passenden Produkte, sondern auch fachkundige Beratung, wie Sie Ihr Zuhause sicher machen.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, mit welchen einfachen, aber effektiven Maßnahmen Sie Ihr Eigenheim vor Einbrechern schützen können – ganz ohne große Investitionen. Der Schlüssel liegt häufig in einer soliden Vorbereitung und in der richtigen Kommunikation, denn der beste Schutz besteht darin, erst gar nicht den Eindruck einer leeren, unbewachten Immobilie zu hinterlassen.
Warum gerade im Urlaub Einbruchsgefahr besteht
Während die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Koffer packen oder bereits entspannt im Flieger sitzen, beobachten Einbrecher oft über Tage hinweg ein Haus oder eine Wohnung. Sie prüfen, ob Rollläden dauerhaft unten bleiben, Lichter nicht ein- und ausgeschaltet werden oder ob die Post überquillt – all das sind sichere Indikatoren für eine längere Abwesenheit. Mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen können Sie solche Signale vermeiden und Ihren Urlaub genießen, ohne sich Sorgen um Ihr Zuhause zu machen.
5 Tipps für einen entspannten Urlaub – schon vor der Abreise beginnen
Einbruchschutz muss weder teuer noch kompliziert sein. Oft reicht schon eine sorgfältige Planung, etwas Technik sowie verlässliche Unterstützung durch Freunde und Nachbarn. Drei unserer fünf Tipps beziehen sich auf die Zeit vor Ihrer Abreise, denn hier können Sie selbst am meisten bewirken. Wenn Sie dann unterwegs sind, hängt viel davon ab, dass andere Personen bestimmte Aufgaben übernehmen oder Sie technische Hilfsmittel nutzen, um Anwesenheit zu simulieren.
Tipp 1: Kommunizieren Sie Ihre Abwesenheit möglichst sparsam!
Es ist verlockend, allen Freunden, Bekannten und Followern auf Social Media stolz zu verkünden, wohin es im Urlaub geht. Doch Vorsicht: Jede zusätzliche Person, die von Ihrer Abwesenheit erfährt, kann ungewollt Informationen an potenzielle Einbrecher liefern – ob absichtlich oder unbewusst.
So halten Sie Ihre Abwesenheit geheim:
- Informieren Sie nur die notwendigsten Personen, etwa Arbeitgeber, enge Freunde, Familie und verlässliche Nachbarn, die während Ihrer Abwesenheit die Post leeren oder andere Aufgaben übernehmen.
- Verzichten Sie darauf, auf dem Anrufbeantworter oder in öffentlichen Social-Media-Posts Ihren Urlaub anzukündigen. Teilen Sie Urlaubsfotos am besten erst nach Ihrer Rückkehr oder nutzen Sie private Nachrichtenfunktionen.
- Stellen Sie Ihr Social-Media-Profil auf „privat“, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen.
Sicherheitstipp am Flughafen:
Viele Einbrecher suchen sich am Flughafen potenzielle Opfer, indem sie Kofferanhänger nach Adressen durchsuchen. Achten Sie darauf, dass Ihre Adresse nicht frei sichtbar ist. Verwenden Sie Anhänger mit Abdeckung oder befestigen Sie den Anhänger erst kurz vor der Gepäckaufgabe. So erschweren Sie es Kriminellen, während Ihrer schönsten Zeit des Jahres ihre finsteren Pläne umzusetzen.
Tipp 2: Schließen Sie Ihre Wertgegenstände sicher weg!
Auch wenn Sie alle Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, besteht immer ein Restrisiko. Daher ist es wichtig, sich auf den schlimmsten Fall vorzubereiten.
Effektive Maßnahmen zum Schutz von Wertgegenständen:
- Wertgegenstände auslagern: Bewahren Sie besonders wertvolle Gegenstände, Schmuck und wichtige Dokumente in einem Bankschließfach oder an einem sicheren Ort außerhalb Ihres Hauses auf.
- Digitale Sicherung: Scannen Sie wichtige Unterlagen ein und speichern Sie diese digital auf einem geschützten Datenträger oder in einer verschlüsselten Cloud.
- Haustresor nutzen: Weniger wertvolle, aber dennoch wichtige Gegenstände können Sie in einem gut versteckten Tresor unterbringen. Das Haus für Sicherheit bietet eine Auswahl an Tresorlösungen, die sich in Ihr Wohnumfeld unauffällig integrieren lassen.
- Inventarliste anlegen: Fotografieren Sie Ihre Wertgegenstände und erstellen Sie eine Liste, um im Ernstfall gegenüber der Versicherung nachweisen zu können, was sich in Ihrem Haushalt befand.
Tipp 3: Treffen Sie am Abreisetag alle möglichen Schutzvorkehrungen!
Kurz vor Ihrer Abreise ist der ideale Zeitpunkt, um noch einmal gründlich zu prüfen, ob alle Sicherheitsmaßnahmen greifen.
Checkliste für den Abreisetag:
- Kletterhilfen entfernen: Stellen Sie sicher, dass Leitern, Mülltonnen oder Gartenmöbel, die Einbrecher als Aufstiegshilfen nutzen könnten, weggeräumt oder weggeschlossen sind.
- Fenster und Türen kontrollieren: Überprüfen Sie sorgfältig, ob wirklich alle Fenster und Türen geschlossen und verriegelt sind. Ergänzen Sie im Zweifelsfall einfache Fenster- oder Türsicherungen, die Sie im Haus für Sicherheit erhalten.
- Alarm- und Videotechnik aktivieren: Nutzen Sie Alarmanlagen, Bewegungsmelder oder Überwachungskameras, falls vorhanden, und zeigen Sie verlässlichen Helferinnen oder Helfern, wie man die Systeme bei Bedarf deaktiviert und wieder aktiviert.
Schon kleine Maßnahmen erhöhen den Aufwand für Einbrecher deutlich und machen Ihr Haus für Kriminelle weniger attraktiv.
Tipp 4: Simulieren Sie Anwesenheit!
Einbrecher beobachten Objekte oft gründlich, bevor sie handeln. Umso wichtiger ist es, dass Ihr Zuhause auch während Ihrer Abwesenheit bewohnt wirkt.
Anzeichen für Abwesenheit und wie man sie vermeidet:
- Rollläden: Werden sie niemals hochgezogen, wirkt das Haus verlassen. Bitten Sie Nachbarn, diese gelegentlich zu öffnen und zu schließen oder verwenden Sie Zeitschaltuhren.
- Lichtverhältnisse: Dauerhaft dunkle Räume lassen auf Abwesenheit schließen. Mit Smart-Home-Steckdosen, Zeitschaltuhren oder einem TV-Simulator können Sie Licht- und Bildschirmsignale steuern, um Ihre Präsenz vorzutäuschen.
- Fenster und Mülltonnen: Regelmäßiges Öffnen und Schließen von Fenstern oder das zeitgerechte Rausstellen der Mülltonne an den Abfuhrtagen vermittelt Normalität.
Ein besonderes Arrangement mit befreundeten Nachbarn kann wahre Wunder wirken. Idealerweise pflegen Sie vorab gute nachbarschaftliche Kontakte: Wenn Sie sich gegenseitig helfen, profitieren alle davon. Ein kleines Dankeschön in Form eines Souvenirs oder einer Einladung zum Essen fördert zudem die Bereitschaft, auch bei längeren Reisen die Illusion der bewohnten Immobilie aufrechtzuerhalten.
Tipp 5: Achten Sie auf Ihren Vorgarten!
Der Vorgarten kann viele Hinweise auf Abwesenheit liefern. Ein überquellender Briefkasten, ungepflegter Rasen oder wild wucherndes Unkraut signalisieren sofort, dass niemand zu Hause ist.
So wird der Vorgarten nicht zum Einbruchs-Indiz:
- Briefkasten leeren lassen: Bitten Sie jemanden, Ihre Post regelmäßig herauszunehmen. Kündigen Sie gegebenenfalls Ihr Zeitungsabonnement für die Urlaubsdauer ab, um täglichen Leeraufwand zu vermeiden.
- Keine Hinweise am Briefkasten: Verzichten Sie auf Zettel wie „Post bitte beim Nachbarn einwerfen“. Damit geben Sie Fremden direkt Auskunft über Ihre Abwesenheit.
- Gartenpflege organisieren: Schon ein gelegentliches Rasenmähen oder das Entfernen von Unkraut lässt den Eindruck entstehen, dass weiterhin jemand vor Ort ist. Bei langen Reisen bietet sich ein professioneller Gartenservice an.
Überlegen Sie, wie Sie sich bei den Helfern erkenntlich zeigen können. Ein fairer Tausch – heute helfe ich dir, morgen du mir – oder eine kleine kulinarische Aufmerksamkeit nach Ihrer Rückkehr stärken das nachbarschaftliche Miteinander und erhöht die Bereitschaft, auch beim nächsten Urlaub wieder für Sie da zu sein.
Unser FAQ zum Einbruchsschutz im Urlaub
Sicherheit ist ein komplexes Thema, und es lohnt sich, genauer nachzufragen. Im Haus für Sicherheit stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Hier finden Sie einige häufige Fragen und Antworten:
Wie schütze ich mich vor einem Einbruch im Urlaub?
Während der Urlaubszeit stehen viele Häuser leer, was Einbrecher anzieht. Wichtig ist deshalb ein ganzheitlicher Ansatz: Schaffen Sie technische Barrieren durch zusätzliche Tür- und Fenstersicherungen und verhindern Sie, dass Ihre Abwesenheit offensichtlich wird. Ebenso sollten Sie für den Ernstfall vorbereitet sein und Wertsachen sicher aufbewahren.
Welche Maßnahmen sollte ich während des Urlaubs treffen?
Einbrecher beobachten ihr Zielobjekt oft einige Tage lang. Ihr Hauptziel ist es daher, eine scheinbare Anwesenheit zu erzeugen. Sorgen Sie dafür, dass Lichter angehen, Rollläden bewegt werden und Briefkästen geleert sind. Ein gepflegter Garten und etwas Betriebsamkeit rund um Ihr Haus schrecken potenzielle Täter ab.
Worauf muss ich vor meinem Urlaub achten, wenn ich in einer Wohnung lebe?
Für Wohnungen gelten ähnliche Regeln wie für Häuser: Sorgen Sie für den Anschein von Leben in Ihren vier Wänden. Lassen Sie Lichter ein- und ausschalten, Rollläden regelmäßig bewegen und den Briefkasten leeren. Ein zusätzlicher Tipp: Entfernen Sie vor der Abreise die Fußmatte oder legen Sie sie so hin, dass sie nicht durch den Hausputz auffällig verschoben werden kann. Jede kleinste Veränderung, die auf Abwesenheit hindeutet, ist eine willkommene Einladung für Einbrecher.
Sicherheit beginnt bei guter Vorbereitung
Mit den richtigen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Einbruchs während Ihres Urlaubs erheblich reduzieren. Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewirken: diskrete Kommunikation, verlässliche Nachbarn, ein wenig Technik, die Anwesenheit simuliert, und ein wenig Sorgfalt bei der Gartenpflege machen Ihr Zuhause für Einbrecher deutlich weniger interessant.
Im Haus für Sicherheit unterstützen wir Sie gerne dabei, das passende Sicherheitskonzept für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Ob mechanische Sicherungen, Alarmanlagen oder Smart-Home-Lösungen – wir beraten Sie umfassend, damit Sie Ihre freie Zeit ohne Bedenken genießen können.
Denken Sie frühzeitig an den Einbruchsschutz, dann steht Ihnen eine rundum entspannte und sorgenfreie Urlaubszeit bevor. Wir wünschen Ihnen jetzt schon eine wunderbare Reise und eine sichere Heimkehr!
„Sicherheit heißt, Gefahren früh zu erkennen und ihnen voraus zu sein. So entsteht Vertrauen und ein gutes Gefühl.“ – Jens Grundmann, Kühn Sicherheit GmbH.